Steuergerät-Klonen – So funktioniert die Datenübertragung auf ein Ersatzgerät
Veröffentlicht: 3/3/2025
Warum ein Steuergerät geklont werden muss
Das Motorsteuergerät (ECU) ist das zentrale Gehirn eines Fahrzeugs und steuert essenzielle Funktionen wie Kraftstoffeinspritzung, Zündung und Abgasreinigung. Ein Defekt kann schwerwiegende Folgen haben: Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder ein Fahrzeug, das gar nicht mehr startet. Doch bevor ein teures Neuteil verbaut wird, gibt es eine kosteneffizientere Lösung: das Klonen des Steuergeräts.
Warum muss ein Steuergerät geklont werden?
Ein Steuergerät-Klon ist notwendig, wenn ein Ersatzgerät zum Einsatz kommt – sei es ein neues oder gebrauchtes Steuergerät. Damit das Ersatz-Steuergerät einwandfrei funktioniert, müssen alle relevanten Fahrzeugdaten eins zu eins vom alten Steuergerät übertragen werden. Dazu gehören:
✔ Fahrzeugcodierung & Softwarestände
✔ Wegfahrsperren-Daten (Immo Sync), um den Diebstahlschutz zu gewährleisten
✔ Individuelle Anpassungen für Motor & Getriebe
Nur wenn diese Daten vollständig und fehlerfrei übernommen werden, bleibt das Fahrzeug voll funktionsfähig.
Typische Gründe für einen Steuergerätetausch
Es gibt mehrere Szenarien, in denen ein Austausch oder Klonen des Steuergeräts erforderlich ist:
- Defekt des alten Steuergeräts → Steuergerät ausgefallen oder durch Wasserschaden beschädigt
- Gebrauchtteil-Einbau → Ein gebrauchtes Steuergerät benötigt eine vollständige Datenübertragung
- Vermeidung teurer Neuprogrammierungen → Ohne Klonen müssten alle Fahrzeugdaten neu programmiert werden
Wichtig: Das Ersatzsteuergerät muss die identische Teilenummer haben, damit das Klonen überhaupt möglich ist. Andernfalls können Software-Inkompatibilitäten auftreten.
Vorteile des Klonens gegenüber einer Neuprogrammierung
Während eine komplette Neuprogrammierung eines neuen Steuergeräts oft hohe Kosten verursacht und eine erneute Anpassung an das Fahrzeug erforderlich macht, bietet das Klonen entscheidende Vorteile:
✔ Günstiger als eine vollständige Neuprogrammierung
✔ Kein erneutes Anlernen der Wegfahrsperre notwendig
✔ Originale Fahrzeugparameter & Codierungen bleiben erhalten
✔ Schnelle Plug-&-Play-Lösung ohne lange Werkstattzeiten
Zusätzlich gibt es verschiedene Methoden zur Datenübertragung:
- Bench-Klonen: Steuergerät außerhalb des Fahrzeugs auslesen und auf das Ersatzgerät übertragen
- Boot-Klonen: Direkte Zugriffsmethode für tiefere Datenebenen
In vielen Fällen ist das alte Steuergerät noch reparabel. Daher prüfen wir es vorab und überlassen unseren Kunden die Entscheidung: Klonen oder Reparatur. So kann unnötiger Austausch vermieden und bares Geld gespart werden.
Im nächsten Kapitel erklären wir detailliert, welche Methoden es für das Klonen eines Steuergeräts gibt und wie der Prozess genau funktioniert.
Wichtige Voraussetzungen für das Klonen eines Steuergeräts
Das Klonen eines Motorsteuergeräts (ECU) ist eine präzise technische Aufgabe, die nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgreich durchgeführt werden kann. Damit das Ersatzsteuergerät genauso funktioniert wie das Original, müssen wichtige Parameter exakt übernommen werden. Hier erklären wir die drei wesentlichen Anforderungen für eine fehlerfreie Datenübertragung.
1. Identische Teilenummer erforderlich – Warum nur baugleiche Steuergeräte kompatibel sind
Ein Steuergerät ist kein universelles Bauteil – es ist exakt auf das jeweilige Fahrzeugmodell und die Motorsteuerung abgestimmt. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung für das Klonen:
✅ Das Ersatzsteuergerät muss die exakt gleiche Teilenummer haben wie das Original.
Warum ist das wichtig?
- Jedes Steuergerät ist für spezifische Motor- und Getriebevarianten programmiert.
- Abweichende Hard- oder Software kann zu Fehlfunktionen oder Kommunikationsproblemen mit anderen Steuergeräten führen.
- Hersteller nutzen verschiedene Steuergeräte-Versionen selbst für baugleiche Modelle – daher ist ein einfaches "Austauschen" ohne Klonen oft nicht möglich.
Bevor ein Ersatzsteuergerät verwendet wird, sollte also immer geprüft werden, ob die Teilenummer 1:1 übereinstimmt.
2. Datenübertragung & Sicherung – Damit alle Parameter erhalten bleiben
Beim Klonen eines Steuergeräts werden nicht nur Basisdaten kopiert, sondern alle wichtigen Fahrzeugparameter gesichert und übertragen, darunter:
- Fahrzeug-Codierung & Softwarestände
- Motor- und Getriebe-Konfigurationen
- Individuelle Anpassungen & Tuning-Daten (falls vorhanden)
Dafür gibt es zwei bewährte Methoden:
- Bench-Klonen – Das Steuergerät wird außerhalb des Fahrzeugs ausgelesen und die Daten auf das Ersatzgerät übertragen.
- Boot-Klonen – Bei tiefergehenden Zugriffen wird das Steuergerät direkt über spezielle Schnittstellen programmiert.
Warum ist die Datenübertragung entscheidend?
Ein unvollständig geklontes Steuergerät kann zu Fehlfunktionen führen, z. B.:
❌ Fahrzeug startet nicht oder geht nach Sekunden aus
❌ Fehlercodes wegen fehlerhafter CAN-Bus-Kommunikation
❌ Leistungseinbußen oder falsche Einspritzwerte
Daher setzen wir bei Revonik auf sichere und professionelle Klonverfahren, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nach dem Austausch ohne Einschränkungen funktioniert.
3. Wegfahrsperren-Anpassung („Immo Sync“) – Damit das Fahrzeug auch nach dem Austausch geschützt bleibt
Die meisten modernen Fahrzeuge haben eine elektronische Wegfahrsperre (Immobilizer, Immo), die das Steuergerät mit dem Fahrzeug verknüpft. Ein einfaches Austauschen des Steuergeräts ohne Anpassung führt dazu, dass:
❌ Das Fahrzeug nicht startet
❌ Die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet
❌ Das Steuergerät nicht mit anderen Modulen kommuniziert
Um das zu vermeiden, muss beim Klonen der Wegfahrsperren-Schutz synchronisiert werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1️⃣ Übertragung der Wegfahrsperren-Daten (Immo Sync) – Die vorhandene Wegfahrsperren-Codierung wird übernommen.
2️⃣ Deaktivierung der Wegfahrsperre („Immo Off“, falls erlaubt) – Bei bestimmten Fahrzeugen, insbesondere im Motorsport oder Offroad-Bereich, kann die Wegfahrsperre deaktiviert werden.
Unsere Empfehlung: Die Wegfahrsperre sollte immer korrekt synchronisiert werden, um das Fahrzeug vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Fehlanalyse vor dem Klonen: Ist das alte Steuergerät wirklich defekt?
Was wir oft sehen: Viele Steuergeräte sind nicht defekt, sondern noch reparabel! Deshalb prüfen wir jedes Steuergerät vor dem Klonen genau. Falls eine Reparatur möglich ist, informieren wir den Kunden und überlassen ihm die Wahl zwischen:
✔ Klonen auf ein Ersatzgerät – wenn das alte Steuergerät nicht mehr zu retten ist
✔ Reparatur des bestehenden Steuergeräts – oft die günstigere und bessere Lösung
Mit diesem Vorgehen vermeiden wir unnötige Kosten für den Kunden und stellen sicher, dass das Fahrzeug die beste Lösung erhält.
Fazit: Warum professionelle Steuergerät-Klonung wichtig ist
Damit das geklonte Steuergerät im Fahrzeug einwandfrei funktioniert, müssen die identische Teilenummer, eine fehlerfreie Datenübertragung und die Wegfahrsperren-Synchronisation sichergestellt sein.
✅ Sichere Datenübertragung & Backup
✅ 100 % Fahrzeugkompatibilität durch baugleiches Steuergerät
✅ Korrekte Wegfahrsperren-Anpassung für volle Funktionalität
Im nächsten Kapitel zeigen wir den genauen Ablauf des Steuergerät-Klonens bei Revonik und wie wir sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug ohne Probleme läuft.
Methoden der Datenübertragung: Bench- & Boot-Klonen
Beim Klonen eines Motorsteuergeräts (ECU) gibt es zwei bewährte Methoden, um die originalen Fahrzeugdaten sicher auf ein Ersatzsteuergerät zu übertragen: Bench-Klonen und Boot-Klonen. Welche Methode angewendet wird, hängt von der Steuergeräte-Generation, der Datenstruktur und dem Fahrzeugmodell ab. Beide Verfahren stellen sicher, dass das Fahrzeug nach dem Austausch identisch programmiert ist und keine Funktionsprobleme auftreten.
1. Bench-Klonen: Steuergerät direkt auslesen & Daten übertragen
Das Bench-Klonen ist die gängigste und schnellste Methode zur Datenübertragung. Hierbei wird das defekte Steuergerät außerhalb des Fahrzeugs direkt über spezielle Anschlüsse ausgelesen.
✅ Vorteile des Bench-Klonens:
- Direkte Kommunikation mit dem Steuergerät ohne Ausbau des Chips
- Schnelle und einfache Übertragung der Daten auf das Ersatzsteuergerät
- Sicherung aller wichtigen Parameter wie Motorcodes, Wegfahrsperrendaten & Codierungen
🔹 Wann wird Bench-Klonen angewendet?
- Bei neueren Steuergeräten, die einen direkten Zugriff über die Hersteller-Schnittstellen ermöglichen
- Wenn das Steuergerät noch reagiert und auslesbar ist
- Wenn keine tiefere Manipulation der Software erforderlich ist
Das Bench-Klonen ist besonders geeignet für VW, Audi, BMW, Mercedes, Opel und viele andere Marken, bei denen die ECU über eine spezielle Schnittstelle direkt programmiert werden kann.
2. Boot-Klonen: Tiefere Zugriffsmethoden für vollständige Datenübertragung
Das Boot-Klonen ist eine erweiterte Methode, die bei komplexeren oder beschädigten Steuergeräten angewendet wird. Hierbei wird das Steuergerät auf Hardware-Ebene geöffnet und der Hauptprozessor direkt ausgelesen.
✅ Vorteile des Boot-Klonens:
- Ermöglicht das Auslesen selbst schwer beschädigter Steuergeräte
- Zugriff auf tiefere Software-Ebenen, die mit Bench-Klonen nicht erreicht werden
- Vollständige Sicherung aller Steuergeräte-Funktionen
🔹 Wann wird Boot-Klonen angewendet?
- Wenn das Steuergerät nicht über Bench-Klonen erreichbar ist
- Falls das Steuergerät bereits teilweise beschädigt oder blockiert ist
- Bei älteren Fahrzeugen, bei denen keine herkömmlichen Programmier-Schnittstellen vorhanden sind
Das Boot-Klonen wird häufig bei neueren-Steuergeräten eingesetzt, die tiefere Eingriffe in die Software benötigen. Es ist eine aufwendigere, aber effektive Methode, um Steuergeräte mit defektem Flash-Speicher oder nicht auslesbaren EEPROM-Daten zu retten.
Welche Methode ist die richtige?
Ob Bench-Klonen oder Boot-Klonen angewendet wird, hängt vom jeweiligen Steuergerät ab. Unsere Experten analysieren jedes Gerät individuell und wählen die sicherste und effizienteste Methode.
Wichtige Faktoren für die Entscheidung:
✔ Reparierbarkeit des alten Steuergeräts – Ist es noch funktionstüchtig oder irreparabel?
✔ Zugänglichkeit der Daten – Lässt sich das Steuergerät über die OBD-Schnittstelle oder nur durch direkte Kommunikation ansprechen?
✔ Komplexität der Wegfahrsperre – Muss eine Synchronisation oder Anpassung erfolgen?
Unser Vorgehen:
1️⃣ Prüfung des alten Steuergeräts → Kann es repariert werden oder muss es geklont werden?
2️⃣ Daten sichern & übertragen → Je nach Steuergerät Bench- oder Boot-Klonen anwenden
3️⃣ Fahrzeug testen & Freigabe → Sicherstellen, dass das Ersatzsteuergerät fehlerfrei funktioniert
Steuergerät wirklich defekt oder doch reparabel?
Was wir oft sehen: Viele Steuergeräte müssen gar nicht ersetzt werden, weil sie noch reparabel sind. Bevor wir ein Klonen durchführen, prüfen wir das Steuergerät gründlich. Falls eine Reparatur günstiger als ein Austausch ist, informieren wir den Kunden und überlassen ihm die Wahl.
💰 Kosten für das Klonen eines Steuergeräts:
- Bench-Klonen: ab 120 €
- Boot-Klonen: ab 180 € (aufwendigere Datenextraktion)
- Steuergerät-Reparatur: oft günstiger als der Kauf eines Ersatzgeräts
Ablauf des Steuergerät-Klonens bei Revonik
Das Klonen eines Motorsteuergeräts ist ein präziser Prozess, der sicherstellt, dass alle wichtigen Fahrzeugdaten erhalten bleiben. Dabei geht es nicht nur um die 1:1-Datenübertragung, sondern auch um die Sicherstellung der Funktionalität nach dem Einbau. Bei Revonik arbeiten wir mit einem strukturierten Ablauf, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Schritt 1: Analyse des alten Steuergeräts – Defekt oder noch reparabel?
Bevor ein Steuergerät geklont wird, prüfen wir zuerst den Zustand des alten Steuergeräts. In vielen Fällen ist das Steuergerät nicht vollständig defekt, sondern kann repariert werden.
✔ Fehlerdiagnose durchführen: Ist der Fehler software- oder hardwarebedingt?
✔ Steuergerät auf physische Schäden prüfen: Kurzschlüsse, Feuchtigkeitsschäden oder defekte Bauteile erkennen
✔ Kosten-Nutzen-Analyse: Ist eine Reparatur günstiger als das Klonen?
Falls das Steuergerät noch reparabel ist, informieren wir den Kunden und überlassen ihm die Entscheidung:Reparatur oder Klonen?
Schritt 2: Fehlerspeicher auslesen & Backup der Daten
Sobald feststeht, dass das Klonen die beste Option ist, wird eine vollständige Datensicherung des alten Steuergeräts durchgeführt.
✔ Fehlerspeicher auslesen: Identifikation von Fehlercodes und Software-Problemen
✔ Daten-Backup erstellen: Sicherung der gesamten Steuergerät-Software
✔ Wegfahrsperre & Codierungen sichern: Damit das Ersatz-Steuergerät ohne Anpassungen verwendet werden kann
Diese Sicherung stellt sicher, dass keine Fahrzeugfunktionen verloren gehen und die Wegfahrsperre weiterhin funktioniert.
Schritt 3: Klonen der Software auf das Ersatzgerät
Nun beginnt die eigentliche Datenübertragung. Hier gibt es zwei bewährte Methoden:
✔ Bench-Klonen: Schnelle Datenübertragung über den Diagnosestecker des Steuergeräts
✔ Boot-Klonen: Direktzugriff auf den Steuergeräte-Chip für tiefere Softwareebenen
Bei beiden Verfahren wird das Ersatzgerät mit einer 1:1-Kopie des Originalsteuergeräts beschrieben. Wichtig dabei: Das Ersatzgerät muss die identische Teilenummer haben, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Nach der Datenübertragung wird geprüft, ob:
- Alle Parameter korrekt übernommen wurden
- Die Wegfahrsperre synchronisiert ist (Immo Sync)
- Die Fahrzeugcodierung erhalten bleibt
Schritt 4: Testlauf & Funktionsprüfung im Fahrzeug
Bevor das Steuergerät an den Kunden zurückgesendet wird, führen wir eine umfassende Prüfung durch:
✔ Diagnose-Testlauf am Prüfstand: Sicherstellen, dass das Steuergerät vollständig reagiert
✔ Kommunikation mit anderen Steuergeräten testen: Keine CAN-Bus-Fehler oder Inkompatibilitäten
✔ Fehlerspeicher erneut auslesen: Überprüfung auf unerwartete Fehlercodes
Erst wenn das geklonte Steuergerät einwandfrei funktioniert, wird es für den Einbau freigegeben.
Warum Revonik? Sicherheit durch professionelle Klon-Technik
Bei Revonik setzen wir auf professionelle Datenübertragung und garantieren eine fehlerfreie Funktion des geklonten Steuergeräts.
✅ Klon-Service ab 120 € – günstiger als ein neues Steuergerät
✅ Sichere Datenübertragung & Backup
✅ Möglichkeit zur Reparatur des alten Steuergeräts
✅ Funktionalitätsprüfung vor Rückgabe
Steuergerät defekt oder doch noch reparabel?
Ein defektes Motorsteuergerät bedeutet nicht automatisch, dass es ersetzt werden muss. In vielen Fällen lässt sich das originale Steuergerät noch reparieren, was oft die kostengünstigere und effizientere Lösung ist. Bevor eine Entscheidung getroffen wird, analysieren wir bei Revonik den genauen Fehler und informieren den Kunden über die besten Optionen.
Häufig ist das alte Steuergerät noch reparierbar
Was viele nicht wissen: Ein Steuergerät muss nicht immer komplett ersetzt werden. Oft handelt es sich um typische Defekte, die sich mit einer gezielten Reparatur beheben lassen. Häufige Probleme sind:
✔ Korrosion oder Wasserschäden, die zu Verbindungsabbrüchen führen
✔ Defekte Lötstellen, die durch thermische Belastung beschädigt wurden
✔ Softwarefehler oder beschädigte Speicherbausteine, die neu programmiert werden können
✔ Fehlkommunikation mit anderen Steuergeräten, z. B. durch CAN-Bus-Probleme
Durch eine fachgerechte Reparatur bleibt das Original-Steuergerät erhalten – inklusive aller bestehenden Codierungen und Anpassungen an das Fahrzeug.
Revonik informiert den Kunden & überlässt ihm die Entscheidung
Nach der ersten Diagnose entscheidet sich, ob eine Reparatur möglich ist oder ob das Steuergerät geklont werden muss. Wir informieren unsere Kunden transparent über beide Optionen:
1️⃣ Klonen auf ein Ersatzgerät
- Falls das Steuergerät irreparabel beschädigt ist, klonen wir die gesamte Software und Codierung auf ein identisches Ersatzgerät.
- Wichtig: Das Ersatzsteuergerät muss die gleiche Teilenummer haben, damit es im Fahrzeug funktioniert.
- Kosten für das Klonen: ab 120 €
2️⃣ Reparatur des Original-Steuergeräts
- Ist eine Reparatur möglich, kann das Steuergerät meist kostengünstiger instand gesetzt werden als ein Austausch.
- Vorteil: Alle originalen Fahrzeugdaten, Codierungen & Wegfahrsperren-Einstellungen bleiben erhalten.
- Kosten für die Reparatur: individuell je nach Schaden, in der Regel günstiger als ein Austausch.
Warum eine fachgerechte Diagnose wichtig ist
✔ Viele Steuergeräte werden unnötig ausgetauscht, obwohl eine Reparatur möglich wäre.
✔ Bei Revonik prüfen wir jedes Steuergerät genau, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
✔ Kunden können selbst wählen, ob sie eine Reparatur oder ein Klonen bevorzugen.
Kosten für das Klonen eines Steuergeräts
Die Kosten für das Klonen eines Motorsteuergeräts (ECU) variieren je nach Fahrzeugmodell, Steuergerätetyp und notwendiger Programmierung. Während ein neues Steuergerät vom Hersteller oft mehrere hundert bis tausend Euro kostet, ist das Klonen eine wesentlich günstigere Alternative.
Steuergerät-Klonen: ab 120 €, abhängig von Fahrzeug & Modell
Das Klonen eines Steuergeräts beginnt bei 120 €, kann aber je nach Fahrzeug und System unterschiedlich ausfallen.
💰 Preise für das Klonen eines Steuergeräts:
✔ Bench-Klonen: ab 120 € (schnelle Datenübertragung über externe Schnittstelle)
✔ Boot-Klonen: ab 180 € (erweiterter Zugriff, wenn das Steuergerät schwer auslesbar ist)
✔ Wegfahrsperren-Anpassung (Immo Sync): ab 150 €, wenn das Ersatzsteuergerät eine Neuprogrammierung erfordert
Warum ist das Klonen günstiger als ein Neuteil?
- Es entfällt die teure Neuprogrammierung durch den Hersteller
- Alle Fahrzeugdaten bleiben erhalten, sodass keine erneute Anpassung notwendig ist
- Kein zusätzlicher Aufwand für Schlüssel-Anlernen oder Fahrzeugcodierung
Wichtiger Hinweis: Damit das Klonen erfolgreich ist, muss das Ersatzsteuergerät die exakt gleiche Teilenummer haben wie das Original.
Reparatur statt Klonen: häufig kostengünstiger als ein neues Ersatzgerät
Was viele nicht wissen: Ein Steuergerät muss nicht immer ersetzt werden! In vielen Fällen ist eine Reparatur die günstigere und nachhaltigere Lösung.
🔍 Unsere Vorgehensweise bei Revonik:
1️⃣ Analyse des defekten Steuergeräts: Ist es wirklich irreparabel oder kann es noch instand gesetzt werden?
2️⃣ Kundenentscheidung: Wir informieren über die Möglichkeit einer Reparatur oder das Klonen auf ein Ersatzgerät.
3️⃣ Kosten-Nutzen-Vergleich:
- Reparatur: Oft günstiger als das Klonen auf ein neues Ersatzgerät
- Klonen: Wenn die Reparatur nicht mehr möglich ist oder der Kunde ein Ersatzgerät bevorzugt
💡 Fazit: Eine Reparatur kann bis zu 50 % günstiger sein als der Austausch oder das Klonen. Daher prüfen wir immer zuerst, ob eine Instandsetzung möglich ist, bevor wir ein Ersatzgerät klonen.
Fazit
Das Klonen eines Steuergeräts ist eine schnelle und effiziente Lösung, um ein defektes Motorsteuergerät zu ersetzen, ohne auf eine vollständige Neuprogrammierung angewiesen zu sein. Mit der richtigen Datenübertragung bleibt das Fahrzeug sofort fahrbereit, ohne dass teure Anpassungen an der Wegfahrsperre oder andere Codierungen notwendig sind.
Klonen spart Zeit & sorgt für eine Plug-&-Play-Lösung
Das Klonen ist besonders vorteilhaft, wenn ein Ersatzsteuergerät verfügbar ist, das die identische Teilenummer hat. Dadurch kann das Fahrzeug direkt nach dem Einbau starten – kein erneutes Anlernen, keine neuen Schlüssel, kein Software-Update notwendig.
✅ Kein zusätzlicher Programmieraufwand
✅ Wegfahrsperre bleibt funktionstüchtig
✅ Motor- und Getriebecodierung bleibt erhalten
✅ Günstiger als eine Neuprogrammierung oder ein Steuergerät-Tausch beim Hersteller
Die Bench- und Boot-Klon-Techniken ermöglichen eine sichere Datenübertragung, sodass alle relevanten Fahrzeugdaten erhalten bleiben.
Nur mit identischer Teilenummer möglich
Ein essenzieller Punkt beim Klonen ist die exakte Übereinstimmung der Teilenummer. Ein Steuergerät mit einer anderen Nummer kann zwar eingebaut werden, aber es wird ohne eine vollständige Anpassung nicht funktionieren.
⚠ Wichtig:
- Die Teilenummer muss exakt mit dem Original übereinstimmen
- Nur dann ist eine 100% funktionale Datenübertragung möglich
- Falls das Steuergerät noch reparabel ist, bieten wir unseren Kunden die Wahl zwischen Reparatur oder Klonen
Unsere Experten analysieren jedes Steuergerät individuell und informieren den Kunden, ob das alte Steuergerät noch instand gesetzt werden kann oder ein Klonen die bessere Option ist.
Jetzt Steuergerät einsenden & professionell klonen lassen
💡 Haben Sie ein defektes Motorsteuergerät oder ein Ersatzgerät, das programmiert werden muss?
🔍 Revonik bietet:
✔ Professionelles Steuergerät-Klonen ab 120 €
✔ Fehlerspeicher-Analyse & Diagnose vor dem Klonen
✔ Alternative: Steuergerät-Reparatur statt Austausch
📞 Jetzt Steuergerät einsenden und Fahrzeug schnell wieder fahrbereit machen! 🚗🔧